Quelle, an Sprachniveau angepasst Politik Wirtschaft Ausland Kultur Sport Wissenschaft Technik Geschichte

Das Oktoberfest 2025: Ein Fest zwischen Tradition und Turbulenzen

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Das Fest, das auf der Theresienwiese stattfindet, ist bekannt für seine traditionellen Bierzelte, Fahrgeschäfte und kulinarischen Köstlichkeiten. Das Oktoberfest 2025 war jedoch ein Fest, das von extremen Wetterbedingungen und unerwarteten Zwischenfällen geprägt war.

Ein Fest der Extreme

Das Oktoberfest 2025 begann mit einem Traumstart. Bei hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 31 Grad wurde das erste Bierfass angestochen. So heiß war es zum Oktoberfeststart noch nie. Die Besucher kamen mit Handventilatoren, Fächern und Sonnenschirmen, um sich vor der Hitze zu schützen. Doch die Hitze war nicht das einzige Extrem. Am zweiten Wiesn-Samstag war das Festgelände so überfüllt, dass die Zugänge zeitweise gesperrt werden mussten. Besucher berichteten von Angst im Gedränge und die Polizei musste das Sicherheitskonzept anpassen.

Turbulenzen durch Bombendrohung

Ein weiterer Höhepunkt der Turbulenzen war eine Sprengstoffdrohung am 1. Oktober. Ein 57-jähriger Mann hatte sein Elternhaus in die Luft gesprengt und in einem Drohbrief ein "bombiges Erlebnis" auf dem Oktoberfest angekündigt. Daraufhin wurde das Festgelände stundenlang gesperrt. Die Polizei durchsuchte das Gelände, fand jedoch keine Hinweise auf Sprengsätze. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bezeichnete das Vorgehen im Nachhinein als "richtig".

Zufriedene Schausteller und neue Sicherheitsmaßnahmen

Trotz der Turbulenzen waren die Schausteller zufrieden. Besonders die "wilderen" Fahrgeschäfte waren gefragt. Die Festleitung kündigte Verbesserungen für das kommende Jahr an, darunter eine Echtzeitmessung der Besucherzahlen und Änderungen bei den Reservierungszeiten. Die Münchner Polizei sprach von einer "durchschnittlichen" Wiesn mit 784 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Besonders alkoholfreie Getränke waren aufgrund des heißen Wetters sehr gefragt.

Gesundheitsprobleme und Kriminalität

Die Sanitätsstation der Aicher Ambulanz zählte mehr als 6.800 Patienten. 40 Prozent von ihnen hatten zu viel getrunken. Die meisten wurden jedoch wegen Schnittverletzungen und Kreislaufproblemen behandelt. Die Münchner Polizei verzeichnete 72 Sexualdelikte und 148 Rauschgiftfälle. Trotz der Probleme blieb die Stimmung auf dem Oktoberfest überwiegend positiv und die Besucher genossen die traditionelle Atmosphäre.

Quiz

  1. 1. Was ist das Oktoberfest?


  2. 2. Was war ein besonderes Merkmal des Oktoberfests 2025?


  3. 3. Was war die Folge der Überfüllung am zweiten Wiesn-Samstag?


  4. 4. Was kündigte die Festleitung für das kommende Jahr an?



  5. 5. Wie viele Patienten zählte die Sanitätsstation?


  6. 6. Wie viele Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gab es auf dem Oktoberfest?


B1 Sprachniveau ändern C1