Quelle, an Sprachniveau angepasst Politik Wirtschaft Ausland Kultur Sport Wissenschaft Technik Geschichte

Dionysius Exiguus und die Zeitrechnung

Dionysius Exiguus war ein Mönch, der vor etwa 1500 Jahren lebte. Er war sehr klug und sprach zwei wichtige Sprachen: Latein und Griechisch. Dionysius hatte eine wichtige Aufgabe vom Papst: Er sollte berechnen, wann Ostern gefeiert wird. Ostern ist ein Fest, das für Christen sehr wichtig ist. Es erinnert an die Auferstehung von Jesus Christus. Dionysius machte lange Tabellen mit den Osterdaten. Dabei hatte er eine Idee: Er begann, die Jahre ab der Geburt Jesu zu zählen. Diese Art, die Jahre zu zählen, nennen wir heute 'nach Christus'. Dionysius lebte in Rom, aber er kam aus Skythien, das heute zu Rumänien gehört. Er war sehr gläubig und wollte nicht die Jahre nach einem Kaiser zählen, der Christen verfolgte. Stattdessen zählte er die Jahre ab der Geburt Jesu. So entstand unsere heutige Zeitrechnung. Dionysius war auch ein guter Mathematiker. Er wusste, dass das Osterfest immer an einem Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling ist. Aber der Frühling beginnt nicht immer am gleichen Tag. Deshalb war es schwierig, das Osterdatum zu berechnen. Dionysius machte das sehr gut. Viele Menschen fanden seine Berechnungen nützlich und begannen, seine Zeitrechnung zu verwenden.

Quiz

  1. 1. Was konnte Dionysius Exiguus besonders gut?



  2. 2. Wann beginnt das Osterfest?



  3. 3. Warum wollte Dionysius nicht die Jahre nach einem Kaiser zählen?



  4. 4. Woher kam Dionysius ursprünglich?



A1 Sprachniveau ändern B1