Quelle, an Sprachniveau angepasst Politik Wirtschaft Ausland Kultur Sport Wissenschaft Technik Geschichte

Paläontologischer Durchbruch: Neue Ichthyosaurier-Art in Oberfranken entdeckt und ihre Bedeutung für die Wissenschaft

In Oberfranken haben Paläontologen einen bedeutenden Fund gemacht: Drei Meeressaurier-Fossilien aus der Nähe von Bamberg haben sich als neue Ichthyosaurier-Art entpuppt. Die drei bis vier Meter langen Exemplare gehören zur seltenen Gattung Eurhinosaurus, die durch eine schmale Schnauze mit extremem Überbiss gekennzeichnet ist. Die neu identifizierten Exemplare sind außergewöhnlich vollständig und die jüngsten dieser Meeressaurier-Gattung, was neue Einblicke in die Evolution und Lebensweise dieser faszinierenden Meeresreptilien ermöglicht.

Die Ichthyosaurier: Meister der Meere

Die Ichthyosaurier waren die unangefochtenen Herrscher der Jura- und Kreidezeit-Meere. Diese wahrscheinlich warmblütigen und lebendgebärenden Meeresreptilien waren nicht nur wendige Schwimmer, sondern auch äußerst erfolgreiche Jäger. Sie gehören zudem zu den größten Tieren der Erdgeschichte: Die größten Ichthyosaurier erreichten Längen von über 25 Metern und wogen mehr als 20 Tonnen. Besonders viele Fossilien von Ichthyosauriern aus dem Jura-Zeitalter wurden bisher in Süddeutschland entdeckt, was diese Region zu einem wichtigen Forschungsgebiet für Paläontologen macht.

Der Fund in der Tongrube Mistelgau

Die neu entdeckten Fossilien wurden östlich von Bamberg in der Tongrube Mistelgau gefunden. Die rund 175 Millionen Jahre alten Relikte, darunter zwei nahezu vollständige Skelette, wurden zwischen 2007 und 2014 geborgen. Die Tongrube Mistelgau ist eine Fundstelle von großer Bedeutung, die bereits zahlreiche Fossilien hervorgebracht hat, darunter dichte Ansammlungen von Kopffüßern aus dem Oberjura und einige Ichthyosaurier. Die Entdeckung dieser neuen Art unterstreicht die Bedeutung dieser Fundstelle für die paläontologische Forschung.

Die Untersuchung der Fossilien

Gaël Spicher von der Universität Bonn und ihre Kollegen haben die drei geborgenen Meeressaurier-Skelette aus Mistelgau einer eingehenden anatomischen Untersuchung unterzogen. Diese Untersuchung enthüllte, dass alle drei Meeressaurier zur Gattung Eurhinosaurus gehören. „Typisch für diese Gattung ist eine lange, schmale Schnauze mit extremem Überbiss: Der Unterkiefer ist drastisch kürzer als der Oberkiefer“, erklären die Paläontologen. Der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand dieser Exemplare zeigt die Knochen in allen Dimensionen, was extrem selten ist und die Bedeutung dieser Funde für die wissenschaftliche Gemeinschaft unterstreicht.

Eurhinosaurus mistelgauensis: Eine neue Art mit einzigartigen Merkmalen

Die neu identifizierten Eurhinosaurus-Fossilien sind eine wichtige Ergänzung des spärlichen Fossilbestands und stammen von einer zuvor unbekannten Art dieser Ichthyosaurier. Die nach ihrem Fundort „Eurhinosaurus mistelgauensis“ getaufte Spezies zeichnet sich durch besonders kräftige Rippen und spezielle Merkmale im Gelenk zwischen Schädel und Halswirbelsäule aus. Mit Körperlängen zwischen 3,55 bis 4,19 Metern gehört Eurhinosaurus mistelgauensis zu den kleineren Vertretern dieser Ichthyosaurier-Gattung. Diese einzigartigen Merkmale bieten neue Ansatzpunkte für die Erforschung der Evolution und Anatomie dieser faszinierenden Meeresreptilien.

Lebensweise und Verbreitung: Neue Erkenntnisse

Eine weitere Besonderheit ist das Alter der Fossilien von Eurhinosaurus mistelgauensis: Mit 175 Millionen Jahren gehören sie zu den bisher jüngsten bekannten dieser Meeressaurier-Gattung. Dies trägt dazu bei, das Vorkommen und die Verbreitung dieser Ichthyosaurier näher einzugrenzen und liefert wertvolle Informationen über ihre Evolution und Anpassungsfähigkeit. Der exzellente Zustand der Skelette könnte dem Team um Spicher dabei helfen, mehr über die Lebensweise dieser Meeressaurier zu erfahren. Einen ersten Hinweis darauf gibt es bereits: Eines der Eurhinosaurus-Fossilien zeigt charakteristische Knochenveränderungen an einem Oberschenkelknochen, die auf eine Nekrose hindeuten. Solche Nekrosen gelten als möglicher Hinweis auf tieftauchendes Verhalten, was neue Einblicke in die ökologische Nische und das Jagdverhalten dieser Meeresreptilien liefert.

Quiz

  1. 1. Welche besonderen Merkmale hat die Gattung Eurhinosaurus?


  2. 2. Wo wurden die neuen Ichthyosaurier-Fossilien entdeckt?



  3. 3. Was deutet die Knochenveränderung an einem Oberschenkelknochen hin?



  4. 4. Wie lang sind die neu entdeckten Ichthyosaurier?



  5. 5. Wann wurden die Fossilien geborgen?



  6. 6. Was ist typisch für die Ichthyosaurier?



  7. 7. Was ist die Bedeutung der Tongrube Mistelgau für die Paläontologie?



  8. 8. Welche neuen Erkenntnisse liefert die Entdeckung von Eurhinosaurus mistelgauensis?



C1 Sprachniveau ändern