Quelle, an Sprachniveau angepasst Politik Wirtschaft Ausland Kultur Sport Wissenschaft Technik Geschichte

Autonome Roboter zur Reinigung der Meere

Die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll ist ein großes Umweltproblem. Jährlich landen Millionen Tonnen von Plastikabfällen in den Ozeanen, was zu erheblichen Schäden für die marine Tierwelt und die Ökosysteme führt. Ein neues Projekt namens SEACLEAR hat eine innovative Lösung entwickelt, um dieses Problem zu bekämpfen. Das Projekt setzt auf autonome Roboter, die den Meeresgrund nach Müll absuchen und diesen einsammeln.

Die Technologie hinter SEACLEAR

Das SEACLEAR-Projekt besteht aus mehreren robotischen Einheiten, die zusammenarbeiten, um den Müll zu identifizieren und zu sammeln. Ein unbemanntes Serviceboot scannt zunächst den Meeresgrund mit Ultraschall, um grobe Müllansammlungen zu finden. Anschließend wird ein kleiner Suchroboter eingesetzt, der den Meeresboden detailliert absucht. Die gesammelten Daten werden an einen Tauchroboter weitergegeben, der mit Greifarmen und Kameras ausgestattet ist. Dieser Roboter kann Müllteile präzise greifen und an die Oberfläche bringen.

Erfolgreiche Tests im Hafen von Marseille

Im Hafen von Marseille wurde das SEACLEAR-System erfolgreich getestet. Der Tauchroboter konnte verschiedene Arten von Müll, darunter alte Autoreifen, Autositze und E-Roller, vom Meeresgrund bergen. Die Roboter sind in der Lage, schwere Gegenstände zu heben, ohne sie zu beschädigen, und bringen den Müll zu einem Beiboot, das als schwimmende Müllhalde dient.

Quiz

  1. 1. Was ist das Hauptziel des SEACLEAR-Projekts?


  2. 2. Welche Technologien werden im SEACLEAR-Projekt eingesetzt?


  3. 3. Wo wurde das SEACLEAR-System getestet?


  4. 4. Was kann der Tauchroboter?



A2 Sprachniveau ändern B2