Quelle, an Sprachniveau angepasst Politik Wirtschaft Ausland Kultur Sport Wissenschaft Technik Geschichte

Lebenshaltungskosten: Warum viele Menschen Sorgen haben

Die Preise in Europa steigen weiter. Im Juli sind die Preise um 2,4 Prozent gestiegen. In Deutschland sind es 1,8 Prozent. Die Europäische Zentralbank möchte eine Inflation von 2 Prozent. Das klingt gut, aber viele Menschen haben immer noch Probleme. Die Preise steigen schneller als die Löhne. Viele Menschen haben Angst um ihre finanzielle Zukunft. Sie sparen mehr Geld und geben weniger aus. Zum Beispiel gehen sie weniger oft essen oder kaufen weniger Kleidung. Auch die Energiepreise sind stark gestiegen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Einige Dinge sind billiger geworden, wie Computer und Fernseher. Die Regierung hilft auch mit Geld für Familien und andere Unterstützung. Die Inflation ist ein großes Problem für viele Menschen. Sie hoffen, dass die Preise bald nicht mehr so schnell steigen und die Löhne schneller wachsen. Viele Menschen sind besorgt über ihre finanzielle Zukunft. Acht von zehn Menschen in Deutschland machen sich Sorgen. Sie geben weniger Geld aus und sparen mehr. Die Preise für Lebensmittel sind stark gestiegen. Zum Beispiel kostet Butter jetzt viel mehr. Auch die Energiepreise sind höher. Aber einige Dinge sind billiger geworden, wie Computer. Die Regierung hilft mit Geld für Familien. Die Menschen hoffen, dass die Löhne bald schneller steigen.

Quiz

  1. 1. Wie viel Prozent Inflation gibt es in Europa?


  2. 2. Was ist ein Problem für viele Menschen?


  3. 3. Was machen viele Menschen wegen der Inflation?



A1 Sprachniveau ändern B1