Quelle, an Sprachniveau angepasst Politik Wirtschaft Ausland Kultur Sport Wissenschaft Technik Geschichte

Die Hitze-Anomalie der Appalachen: Ein Blick in die Tiefe der Erde

Eine überraschende Entdeckung

Unter den Appalachen im Nordosten der USA gibt es eine ungewöhnliche heißere Region im Erdmantel. Diese Hitze-Anomalie hat einen Durchmesser von etwa 350 bis 400 Kilometern und liegt in Tiefen von etwa 200 Kilometern.

Die Ursache: Ein wandernder Mantelwirbel

Geologen haben herausgefunden, dass die Ursache ein Mantelwirbel ist. Dieser Wirbel entstand, als sich vor etwa 90 Millionen Jahren Grönland von Nordamerika trennte. Durch diese Bewegung der Platten entstand nicht nur die heutige Labradorsee, sondern auch ein Prozess namens Rayleigh-Taylor-Instabilität. Dieser Prozess erklärt, wie heiße Magmaströme in kälteren Gebieten entstehen und sich ausbreiten.

Ein globales Phänomen

Es ist faszinierend, dass diese Mantelwirbel nicht nur lokal begrenzt sind. Geophysikalische Modelle zeigen, dass sich diese Wirbel über lange Distanzen bewegen können. Sie wandern von ihrer ursprünglichen Position und beeinflussen Gebiete, die weit entfernt von tektonischen Plattenrändern liegen. So hat sich der Mantelwirbel unter die Appalachen verlagert und könnte in Zukunft sogar das Gebiet um New York erreichen.

Die Verbindung zu Grönland

Interessanterweise gibt es einen "Zwilling" dieser Anomalie unter Grönland. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass dieser Mechanismus weit verbreitet ist und auch andere Regionen beeinflussen könnte.

Warum ist das wichtig?

Veränderungen in der Unterwelt unseres Planeten haben direkte Auswirkungen auf die Oberfläche. So könnte zum Beispiel die Anomalie unter Grönland die Schmelzraten von Eis beeinflussen. Die Forschung zu diesen Phänomenen ist von großer Bedeutung, um das dynamische Verhalten unseres Planeten zu verstehen.

NGagenauere Untersuchungen sind nötig

Für die Zukunft bleibt es wichtig, diese Prozesse weiter zu untersuchen, um die Geodynamik der Erde besser zu verstehen und die Konsequenzen für die Oberflächenprozesse genauer einschätzen zu können. Die Entdeckungen in den Appalachen könnten uns neue Einblicke geben.

Fragen:

  1. Wo wurde die Hitze-Anomalie lokalisiert?
  2. Unter den Appalachen (Richtig)
  3. Unter den Alpen
  4. Unter dem Himalaya

  5. Was ist die Ursache der Hitze-Anomalie?

  6. Ein wandernder Mantelwirbel (Richtig)
  7. Ein Erdbeben
  8. Ein Vulkan

  9. Wie entstand der Mantelwirbel?

  10. Durch die Trennung von Grönland und Nordamerika (Richtig)
  11. Durch einen Meteoriteneinschlag
  12. Durch einen Tsunami

  13. Was könnte durch den Mantelwirbel unter Grönland beeinflusst werden?

  14. Die Schmelzraten von Eis (Richtig)
  15. Die Lufttemperatur
  16. Die Pflanzenverteilung

Quiz

  1. 1. Wo wurde die Hitze-Anomalie lokalisiert?



  2. 2. Was ist die Ursache der Hitze-Anomalie?



  3. 3. Wie entstand der Mantelwirbel?



  4. 4. Was könnte durch den Mantelwirbel unter Grönland beeinflusst werden?



B1 Sprachniveau ändern C1