
Quelle, an Sprachniveau angepasst
Politik
Wirtschaft
Ausland
Kultur
Sport
Wissenschaft
Technik
Geschichte
Große Eisberge und Gletscher
Ein Eisberg ist ein riesiges Stück Eis. Diese Eisberge brechen oft von einem Gletscher ab. Wenn sie ins Meer fallen, entstehen große Wellen. Diese Wellen können das Wasser sehr stark bewegen und warmes Wasser an die Gletscherfront bringen. Dadurch schmilzt der Gletscher schneller. Dies nennt man "Kalben". Wissenschaftler haben Glasfaserkabel genutzt, um diese Wellen zu messen. Glasfaserkabel sind sehr genau und können Veränderungen im Wasser erkennen. Das hilft den Wissenschaftlern zu sehen, was unter der Wasseroberfläche passiert, wenn ein Eisberg ins Meer fällt.