
Das Phänomen der Eisberg-Kalbung
Eisberge entstehen, wenn große Eisstücke von Gletschern abbrechen und ins Meer fallen. Dieser Vorgang ist bekannt als "Kalben". Die Folgen dieses Prozesses sind weit mehr als nur spektakulär anzusehen. Wenn ein Eisberg kalbt, entstehen große Wellen im Wasser. Diese Wellen sind so stark, dass sie warmes Wasser an die Gletscherfront bringen. Dadurch schmilzt das Eis noch schneller.
Forscher nutzen mittlerweile innovative Methoden, um dieses Phänomen genauer zu untersuchen. Eine dieser Methoden beinhaltet den Einsatz spezieller Glasfaserkabel im Meer. Diese Glasfaserkabel sind in der Lage, selbst kleinste Erschütterungen im Wasser zu messen.
Durch die Analyse der Daten dieser Kabel konnten Wissenschaftler herausfinden, dass die Kalbung von Eisbergen nicht nur die bekannten Oberflächenwellen erzeugt. Es entstehen auch sogenannte interne Schwerewellen unter der Wasseroberfläche. Diese Wellen durchmischen das Wasser und fördern zusätzlich die Schmelze der Gletscher.
Dieses Wissen hilft den Forschern, die Prozesse zu verstehen, die zur Eisschmelze in den Arktis- und Antarktisregionen beitragen. Die Erkenntnisse sind entscheidend, um die Auswirkungen der Erderwärmung besser einschätzen zu können.